Weiterbildung

Freischaffende Künstler:innen und Kulturschaffende bewegen sich in einem Arbeitsumfeld, das unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt ist und sich ständig weiterentwickelt. Neben der Arbeit an der eigenen Kunst, bleibt für die Beschäftigung mit Themen rund um die Selbstständigkeit, die eigenen Arbeitsweisen und Strukturen oft wenig Zeit.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim lädt regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.

Aktuelle Weiterbildungsangebote

  • Workshop_ Kulturamt der Stadt Mannheim

    ART UP Workshop-Angebote 2025

    S

    Auch in 2025 lädt das Kulturamt der Stadt Mannheim in seiner ART UP Qualifikationsreihe regelmäßig Experten:innen unterschiedlichster Disziplinen nach Mannheim ein, die ihr Wissen im Rahmen von Workshops, Vorträgen und anderen Formaten mit der kommunalen Kunst- und Kulturszene teilen.

    Folgende Veranstaltungen sind für 2025 in Planung:

    • Die Bedeutung der Kultur für das Thema Nachhaltigkeit, Vortrag des Netzwerks nachhaltige Kultur, 17.5.2025, Ort: U-Halle, Spinelli
    • Barrierefrei veranstalten, Workshop im Mai 2025, Ort: N.N.
    • Überblick Kulturfördermittel, Workshop im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N.
    • Selbstständigkeit in den freien Künsten, Workshop im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N.
    • Art Up Diskurs: Kunst und Demokratie, Impulsvortrag im Sommer/Herbst 2025, Ort: N.N.
    • Feedbackmethoden, Workshop im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N.
    • Art Up Diskurs: Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit, Impulsvortrag im Herbst/Winter 2025, Ort: N.N.
    Weitere Infos
  • Sonstiges_ Fachverband Kulturmanagement

    CALL for Abstracts Jahrestagung Kulturmanagement Kulturmanagement in Zeiten der Transformation

    S
    Einreichungsfrist:
    15.04.2025

    Die 16. Jahrestagung des Fachverband Kulturmanagement findet vom 17. bis 19. September 2025 an der Universität Basel statt. Unter dem Titel "Neue Wege, neue Werte. Kulturmanagement in Zeiten der Transformation" beschäftigt sie sich mit dem Umgang mit Veränderungen in Kulturorganisationen.

    Die Veranstalter:innen laden Forschende und Lehrende, Praktiker:innen und weitere Akteur:innen im Kulturmanagement ein, Abstracts zu folgenden Themenfeldern einzureichen:

    • Wie beeinflussen gesellschaftliche Anliegen (Nachhaltigkeit, Diversität, Teilhabe etc.) aktuell das Selbstverständnis von Kulturmanagement? Wie verändern neue Werte und demokratische Prozesse das Selbstverständnis von Kulturorganisationen? Welche theoretischen Ansätze helfen, diese Veränderungen zu verstehen und für konkrete strukturelle und inhaltliche Anpassungen zu nutzen?
    • Wie können Kulturorganisationen strategisch vorausschauend und wandelbar bleiben, um aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden? Wie flexibel sind bestehende Strukturen in Kulturorganisationen, um auf disruptive Veränderungen zu reagieren? Was sind hemmende und fördernde Faktoren für Anpassungen an aktuelle Erfordernisse? Welche Organisationsmodelle zeigen vielversprechende Ansätze?
    • Welche Good Practices gibt es bei Kulturorganisationen zum Umgang mit Wandel?
    • Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Kulturinstitutionen und ihre Arbeitsprozesse? Welche Rolle spielt KI in der Produktion, Förderung und Vermittlung von Kultur?
    • Welche Transformationsbestrebungen gibt es im Bereich der Kulturförderung und Kulturpolitik?
    • Was bedeutet Veränderungskompetenz für Kulturorganisationen bzw. Kulturmanager:innen?
    • Mit welchen theoretischen Ansätzen aus der Kulturmanagementforschung oder Bezugsdisziplinen lässt sich Veränderungskompetenz von Kulturorganisationen erklären und/oder darstellen?
    • In welchen Bereichen des Kulturmanagements zeigen sich Änderungen im Anforderungsprofil? Wo braucht es neue Kompetenzen?
    • Wie entwickeln sich die Lehre und das Lernen mit Blick auf sich verändernde Anforderungen im Kulturmanagement weiter? Welche neuen Ansätze gibt es?

    Beiträge können folgende Formate nutzen, das Organisationsteam freut sich im Sinne des Tagungsthemas aber auch über neue, innovative Beitragsformate:

    • Panelvorträge (20 Minuten Vortrag + Fragen/ Diskussion)
    • Übernahme kompletter Panels (90 Minuten)
    • Fishbowl (90 Minuten)
    • Posterpräsentation (+ kurzer Lightning Talk)
    • Workshops, Austauschformate

    Einreichungen sind bis zum 15. April 2025 möglich.

    Weitere Infos
  • Workshop_ Stadt Mannheim, FB Demokratie

    Schulungsangebot Vereine 2025

    S

    Der Fachbereich Demokratie und Strategie bietet eine Seminarreihe an, bei dem ein Team von Expert*innen Ihnen beratend zur Seite steht und Sie für die Vereinstätigkeit sowie das bürgerschaftliche Engagement qualifiziert. Bereits bestehendes Wissen kann aktualisiert und erweitert werden. Die Schulungen sind in zwei Themenblöcke - "Vereinsrecht" sowie "Vereinsarbeit, Marketing und Resilienz" aufgeteilt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen.

    Vereinsrecht
    Petra Oberbeck ist als Rechtsanwältin auf Vereins- und Gemeinnützigkeitsrecht spezialisiert und berät Vereine und Stiftungen.
    17.05. Mitgliedschaft im Verein: Arten, Ausschluss & Mitgliederversammlung
    20.09. Der Vorstand im Verein: Aufgaben, Haftung, Kassenprüfung
    08.11. Gemeinnützigkeitsrecht für Vereine

    Vereinsarbeit, Marketing und Resilienz
    Als ausgebildete Trainerin und Prozessbegleiterin unterstützt Anja Lothschütz Vereine und gemeinnützige Organisationen auf ihrem Weg in die Zukunft und bei der Umsetzung ihrer Projekte.

    Florian Brechtel berät als selbstständiger Experte gemeinnützige Organisationen wie Stiftungen, Vereine, Kirchengemeinden und Verbände. Sein Themenspektrum umfasst die Bereiche Gründung, Projektentwicklung, Mittelbeschaffung sowie Freiwilligenmanagement.
    20.03. Vereinsbeauftragter - Vorstellung & Vereinsfonds
    08.04. Als Verein erfolgreich in den Sozialen Medien
    08.05. Spenden & Sponsoring
    04.06. Vereinsbeauftragter - Vorstellung & Vereinsfonds
    26.06. Erfolgreiche Förderanträge erstellen
    10.07. Künstliche Intelligenz (KI) - Chancen und Möglichkeiten für Vereine
    07.10. Mitglieder finden und binden - Strategien für Vereinswachstum
    18.10. Selbstfürsorge & Resilienz im Ehrenamt
    22.11. Vereins- und Vorstandsarbeit im Team erfolgreich organisieren

    Weitere Infos
  • Beratung_ Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V.

    Coaching für Kulturvereine

    M

    Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. bietet kostenfreie Beratungs- und Coachingangebote für Kulturvereine in Baden-Württemberg an, die das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW unterstützt.

    Mit diesem Online-Angebot sollen Kulturvereine, Orchester, Chöre und Ensembles innerhalb ihrer Angebote nachhaltig für die Zukunft gestärkt werden. Durchgeführt werden die drei Programmlinien von Expertinnen und Beraterinnen der BDB-Akademie in Staufen.

    Weiterlesen
  • Beratung_ Bundesverband freie Darstellende Künste

    Beratungsstelle Nachhaltigkeit

    DK

    Die Beratungsstelle Nachhaltigkeit des BFDK unterstützt alle Interessierte in den freien darstellenden Künsten auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz und diesen langfristig eigenständig zu gehen. In persönlichen Gesprächen werden gezielte Handlungsempfehlungen gegeben, aber auch übergeordnet die Vernetzung von Akteur*innen, Spielstätten, Förderern und Politik vorangetrieben, denn diese tiefgreifende Transformation und gesamtgesellschaftliche Aufgabe kann nur mit vereinten Kräften umgesetzt werden.

    Weitere Infos
  • Information_ Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

    GREEN CULTURE Anlaufstelle

    S

    Die zentrale Anlaufstelle Green Culture vermittelt einen aktuellen Überblick über Aktivitäten zur ökologischen und klimagerechten Transformation. Sie bietet Kompetenzen, Wissen, Daten, Beratung sowie Ressourcen an und soll Kultureinrichtungen in Deutschland dabei helfen, das Ziel der Klimaneutralität spätestens bis 2045 zu erreichen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen und Akteuren, Institutionen und Verbänden. Auf diese Weise entsteht ein übergreifendes Angebot für Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen und zur Bekämpfung der Klimakrise.

    Weitere Infos
  • Information_ Kunst & Nachhaltigkeit

    culture4climate - Initiative für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich

    S

    Die bundesweite Initiative Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.

    Weitere Infos
  • Information_ Kunst & Nachhaltigkeit

    Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit

    S

    Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit ist eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien werden Pilotprojekte initiiert, begleitet, dokumentiert und kommuniziert.

    Das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit hat verschiedene Aktionen, informiert zum CO2-Kulturstandard, veranstaltet Netzwerktreffen und bietet vielfältige Wissensinformationen wie Leitfäden oder Studienergebnisse.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Agentur ZwischenRaumNutzung

    Geballtes Wissen für Menschen die veranstalten

    S

    Die Agentur für kreative ZwischenRaumNutzung hat auf der Plattform „Geballtes Wissen für Menschen, die veranstalten“ hilfreiche Informationen zusammengefasst, für Menschen, die veranstalten.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Reflector

    Green Guide

    S

    Der Green Guide for the Performing Arts von Reflector ist ein praktischer Leitfaden, der Kulturschaffende dabei unterstützt, ihre Arbeitsweise ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Ob als Leiter:in eines Kulturbetriebs, Bühnenbildner:in, Produktionsleitung oder Künstler:in der Freien Szene – der Green Guide bietet gezielte Hilfe, um in die Aktion zu treten und eine nachhaltige Kulturpraxis zu etablieren.

    Reflector hat themenspezifische Leitfäden erstellt, die besonders relevante Handlungsfelder in der Kultur abdecken, wie Mobilität, Produktion, Technik, Verpflegung, Energie und in Zukunft auch Kommunikation. Jeder Leitfaden enthält mehrere konkrete Maßnahmen, die unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge angewendet werden können. So können Kulturschaffende ihren individuellen Aktionsplan zusammenstellen, der sich als PDF herunterladen lässt. Ein besonderer Vorteil des Green Guide ist seine Flexibilität: Kulturschaffende können sich genau die Maßnahmen vornehmen, die zu ihren spezifischen Anforderungen passen.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Performing Arts Programm Berlin

    Leitfaden für Einsteiger:innen Arbeiten in den freien Darstellenden Künsten

    DK

    Das Performing Arts Programm Berlin hat einen Leitfaden für Berufseinsteiger:innen im Bereich Freie Darstellende Künste erstellt.

    Dieser Leitfaden ist für alle gedacht, die gerade neu, zum ersten Mal, wieder oder anders in die freien darstellenden Künste einsteigen und zum Beispiel ein neues künstlerisches Projekt in die Tat umsetzen wollen. Nach dem Studium, nach dem Ausstieg aus einem festen Engagement, bei einem Quereinstieg oder der Rückkehr nach einer Auszeit: Der Leitfaden soll ein kleiner, übersichtlicher Struktur- und Ratgeber auf dem Weg in das Fördersystem sein.

    Inhalte sind u. a.:

    • Sich profilieren
    • Antrags-How To
    • Überblick Fördermöglichkeiten
    • Nächste Schritte
    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Performing Arts Programm Berlin

    Freies Arbeiten Ein Handbuch zu Arbeitsstrukturen in den freien darstellenden Künsten

    DK

    Kollektiv, vernetzt, solidarisch – Ein Handbuch zu Arbeitsstrukturen in den freien darstellenden Künsten: In diesem Handbuch werden sieben Arbeitsmodelle porträtiert, deren dazugehörigen Rechtsformen erläutert und Texte zu Arbeitsformen präsentiert.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Kunst & Nachhaltigkeit

    Theatre Green Book (DTHG)

    DK

    Das Theatre Green Book ist ein Praxis-Handbuch für umwelt- und sozialverträgliches Arbeiten im und am Theater. In drei Bänden legt es die Standards für nachhaltige Aufführungen, Bau und Sanierung von Theatergebäuden und für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen fest. Die Gliederung nach Arbeitsfeldern ermöglicht das Aufteilen der Verantwortung, die klare Struktur mit kurzen Abschnitten erleichtert den Einstieg. Die möglichen Maßnahmen sind in drei Intensitätsstufen gelistet: Basiswissen für den Einstieg, Wissen für Fortgeschrittene mit weitergehenden Optionen und Spezialwissen für alle, die das Thema Nachhaltigkeit bereits konsistent in ihre Arbeit einbringen. Mit dem für jeden Band individuell zusammengestellten Toolkit könnt ihr direkt loslegen.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung

    Leitfaden Green Music BW

    M

    Mit der Handreichung Green Music BW erhalten Vereine ein praktisches Werkzeug und Inspiration an die Hand. Der Landesmusikverband Baden-Württemberg und die in ihm organisierten Verbände und Vereine wollen auch bei der Ausübung ihrer musikalischen Aktivitäten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dazu wurde mit der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) eine kompakte, praxisnahe Handreichung erstellt, die im Speziellen den Vereinen wertvolle praktische Hinweise, Motivation und Inspiration auf ihrem Weg zur Klimaneutralität liefert.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ PopBoard NRW

    Handbücher PopBoard Nachhaltigkeit, Digitalität, KI

    S

    Im Rahmen der PopBoard-Projektgruppen Nachhaltigkeit, Digitalität und Förderzentrale wurden im Jahr 2022 und 2023 fünf Recherchearbeiten zu den jeweiligen Themen entwickelt, deren Inhalte wir euch in Form von Handbüchern zusammengestellt haben. Die Handbücher stehen zum freien Download zur Verfügung.

    • Handbuch Nachhaltigkeit in der Popmusik
    • Handbuch Digitalität
    • Handbuch Förderangebote für Popmusik in NRW
    • Handbuch KI
    • Status Quo KI in der Musik
    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ ecorasmus

    Handbuch grüne Jugendprojekte

    S

    „Green your youth project!“ – Handbuch zur nachhaltigen Gestaltung von Jugendbildung

    Das ECOrasmus-Handbuch „Green your youth project!“ ist ein praktisches Instrument, um Jugendbildungsaktivitäten nachhaltiger zu gestalten. Es konzentriert sich auf 7 Themen: Projektplanung, Reisen, Veranstaltungsort, Verpflegung, Materialien, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Partnern und das Büro.

    Jedes Kapitel enthält Best-Practice-Beispiele, konkrete Tipps und Hilfsmittel.

    Das Handbuch steht in sieben verschiedenen Sprachen und kostenfrei als Download bereit.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Kulturstiftung des Bundes

    EINFACH MACHEN! Kompass für nachhaltiges Produzieren

    S

    Um modellhaft Impulse zum Klimaschutz im Kulturbetrieb zu setzen, hat die Kulturstiftung des Bundes eine Reihe eigener Initiativprojekte ins Leben gerufen. Im diesem Rahmen ist ein Kompass für nachhaltige Kulturproduktion entstanden.

    Was kann man im Kulturbereich tun, um öffentliche Mittel umweltgerecht einzusetzen? Was ist im Rahmen des Zuwendungsrechts erlaubt? Der Kompass hilft hier weiter — bei der Umsetzung von Projekten genauso wie bei der umweltgerechten Transformation von Organisationen. Er gibt Informationen und stellt die wichtigsten Links zusammen, damit Künstlerinnen, Künstler oder Kulturinstitutionen direkt handeln können — und zwar »rechtsfest«, das heißt nach den aktuell gültigen Vorschriften zum Umgang mit öffentlichen Fördermitteln des Bundes. Es gibt eine Fülle von Möglichkeiten, eine verbesserte ökologische Praxis zu erproben.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Julie's Bicycle

    Sustainable Production Guide

    S

    Julie’s Bicycle hat ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in Kultur & Kunst im "Sustainable Production Guide" in Form von Checklisten zusammengestellt, die für jeden Bereich im Produktionsprozess gedacht sind. Die Kapitel des Leitfadens umfassen:

    • Produktionsmanagement
    • Beleuchtung
    • Ton und AV
    • Bühnenbild, Kulissenbau und Konstruktion
    • Kostüme und Bühnentextilien
    • Schauspieler:innen
    • Kommunikation und Marketing
    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Bundesverbands Freie Darstellende Künste

    ECO RIDER

    DK

    Wenn es für Bühnenproduktionen einen „Technical Rider“ gibt, warum dann nicht auch einen „Ecological Rider“? Der ECO RIDER des bundesverband Darstellende Künste (BFDK) bietet Orientierungshilfe für alle Beteiligten im Theater, die den Einstieg in ein nachhaltiges Arbeiten suchen. Alle Arbeitsbereiche werden angesprochen und mit praktischen Schritten versehen, sodass der BFDK ECO RIDER gleichzeitig eine Grundlage bietet, um im Rahmen einer Produktion oder Institution gemeinsam abzustimmen, welche nachhaltigen Arbeitsweisen bereits Anwendung finden und welche praktischen Maßnahmen darüber hinaus kurz- und langfristig umsetzbar sind.

    Weitere Infos
  • Literaturempfehlung_ Diversity Arts Culture

    Awareness Leitfaden Wegweiser für achtsame Veranstaltungen im Kulturbereich

    S

    Sexualisierte Übergriffe in Clubs, rassistische oder ableistische Diskriminierung im Theater und queerfeindliche Witze bei Konferenzen sind nur einige Beispiele für diskriminierende und gewaltvolle Situationen, denen Menschen im Kulturbetrieb ausgesetzt sein können.

    Im Veranstaltungsbereich wird deswegen mit dem Begriff „Awareness“ (auf Deutsch Bewusstsein oder Achtsamkeit) gearbeitet und es werden Awareness-Konzepte entwickelt, um Grenzüberschreitungen und Diskriminierung zu verhindern und möglichst sichere und angenehme Veranstaltungen zu ermöglichen.

    Der „Wegweiser für achtsame Veranstaltungen“ führt in das Konzept der Awareness als umfassendes Thema für Organisationen und Veranstalter:innen ein. Er ermutigt, Awareness in verschiedenen Arbeitskontexten zu berücksichtigen, in den Arbeitsalltag zu integrieren und langfristig Schutz- und Präventionsstrukturen aufzubauen. Mithilfe von Empfehlungen und konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie Antidiskriminierungsarbeit verstärkt und Barrieren innerhalb von Organisationen abgebaut werden können.

    Weitere Infos

Kontaktieren Sie uns!

Welche Themengebiete sind für Ihre Arbeit relevant?

Wir möchten das Weiterbildungsangebot für Mannheimer Künstlerinnen und Künstler an den tatsächlichen Bedürfnissen der Szene ausrichten. Daher freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung und werden versuchen, ihren Vorschlägen im Rahmen unserer Möglichkeiten nachzugehen. Vielen Dank!